Ehrenamtliche Helfer im Hospiz – Engel der Menschlichkeit

4 min read

Die Hospizversorgung ist eine einfühlsame und ganzheitliche Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Neben einem multidisziplinären Team aus Fachkräften spielen auch ehrenamtliche Helfer im Hospiz eine wichtige Rolle. Sie helfen dabei, das Leben der Patienten zu bereichern und den Familien in dieser herausfordernden Zeit beizustehen. Abgesehen von den medizinischen Aspekten stellen emotionale und soziale Unterstützung eine entscheidende Säule in der Hospizversorgung dar. Wie jemand ehrenamtlicher Helfer wird, welche Aufgaben zu erfüllen sind und weitere Informationen hält der nachfolgende Artikel für Sie bereit.

Ehrenamtliche Helfer im Hospiz – So werden Sie ein Engel der Menschlichkeit

Ehrenamtliche Helfer im Hospiz bekleiden eine verantwortungsvolle Position, die Empathie und Mitgefühl erfordert. Außerdem kann die Aufgabe psychisch belastend sein, weshalb emotionale Stabilität hilfreich für die Tätigkeit ist. Falls Sie sich entscheiden, ehrenamtlicher Helfer in einem Hospiz zu werden, können Sie sich bei örtlichen Hospizen oder großen Wohlfahrtsverbänden in der Nähe vorstellen. Hierzu zählen beispielsweise:

– Arbeiterwohlfahrt
– Malteser
– Rotes Kreuz
– Diakonie
– Caritas

Um bestens für die Aufgaben im Hospiz gerüstet zu sein, durchlaufen Sie einen intensiven Kurs (dauert ungefähr 7 Monate), der von den jeweiligen Hospizvereinen oder Wohlfahrtsverbänden angeboten wird. Es kommt zur Übernahme der anfallenden Kosten, sofern Sie das Ehrenamt im Anschluss mindestens 12 Monate ausüben. Hier können Sie sich beispielsweise in Essen oder Köln für die Position bewerben.

Diese Aufgaben übernehmen ehrenamtliche Helfer im Hospiz

Die Aufgaben, die ehrenamtliche Helfer in Hospizen übernehmen, sind vielfältig und an die individuellen Bedürfnisse der Patienten und ihrer Familien angepasst. Einige der wichtigen Tätigkeiten, die sie verrichten, umfassen:

– Gesellschaft leisten: Darum geht es primär bei der Tätigkeit. Ehrenamtliche Helfer im Hospiz sind für die Patienten da, um Zeit mit ihnen zu verbringen, Gespräche zu führen und einfach zuzuhören. Das trägt dazu bei, dass sich die Patienten nicht allein fühlen und eine emotionale Verbindung erfahren.

– Unterstützung: Dies können alltägliche Aufgaben sein, wie Essen, Spazierengehen oder andere Aktivitäten, welche die Patienten gerne ausüben möchten. Aber auch Trauerbewältigung und Planung der Beerdigung fallen in diesen Bereich.

– Unterhaltung und Ablenkung: Das umfasst alles, woran der Patient noch Spaß hat. Ob Musizieren, Spiele, Zaubertricks, Vorlesen aus einem Buch oder (sofern möglich) kleine Ausflüge, hier soll dem Betroffenen die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich gestaltet werden.

– Ansprechpartner und Vereinsorganisation: Ehrenamtliche Helfer im Hospiz fungieren als Vermittler zwischen Patienten, Ärzten, Personal und Verwandten. Außerdem übernehmen sie organisatorische Aufgaben, wie Öffentlichkeitsarbeit des Vereins sowie Tätigkeiten am Empfang oder der Küche.

Diese Voraussetzungen sollten Sie für die Tätigkeit erfüllen

Wie bereits erwähnt, sollten ehrenamtliche Helfer im Hospiz emotionale Stabilität mitbringen. Grundsätzlich darf keine eigene unbewältigte Trauer bestehen. Dies könnte eventuell zu psychologischen Problemen führen. Wer trotzdem eine solche Tätigkeit praktizieren möchte, sollte dies ausführlich mit dem jeweiligen Hospiz oder der jeweiligen Wohlfahrtsorganisation besprechen.

Belastbarkeit, Empathie und Mitgefühl sind ebenso wichtige Voraussetzungen für die Aufgaben in einem Hospiz. Wer mit sterbenden Patienten zu tun hat, sollte eine achtsame und herzliche Haltung an den Tag legen können. Auch die Fähigkeit zur inneren Abgrenzung ist wichtig. Schließlich werden Sie im Hospiz mit Leid, Kummer und Schmerz konfrontiert.

Besonders entscheidend ist allerdings, dass Sie keine Angst vor Nähe haben. Für viele Patienten im Hospiz sind Berührungen äußerst wichtig. Ehrenamtliche Helfer im Hospiz sollten dementsprechend keine Probleme damit haben, Patienten in den Arm zu nehmen, sie im Gesicht zu streicheln oder ihre Hand zu halten.

Ehrenamtliche Helfer sind das Herzstück in der Hospizversorgung

Ehrenamtliche Helfer bringen das unsichtbare Geschenk der Zeit und Empathie in die Hospizversorgung ein. Ihre freiwillige Arbeit ist eine Bereicherung für das Leben der Patienten und ihrer Angehörigen. Sie schenken ihnen Momente des Trostes und der Wärme. Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, kann sich bei örtlichen Hospizen oder Wohlfahrtsverbänden vorstellen.

Ehrenamtliche Helfer im Hospiz sollten keine Angst vor Nähe und Berührungen haben. Außerdem ist eine psychische Stabilität Grundvoraussetzung für die Aufgabe. Um optimal auf die Tätigkeit vorbereitet zu sein, besuchen Interessenten zuvor einen intensiven Kurs, der von den Hospizen und Vereinen angeboten wird. Die Dauer der Vorbereitung beträgt im Schnitt 7 Monate.

Geld spielt bei ehrenamtlichen Tätigkeiten nur selten eine Rolle. Sie haben allerdings die Möglichkeit, sich eine Ehrenamtspauschale auszahlen zu lassen. So können Sie bis zu 840 Euro jährlich steuerfrei erhalten. Für Kosten, die durch das Ehrenamt entstehen, besteht die Option der Aufwandsentschädigung.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours